Kultur.

Med4LIFE als Arbeitgeberin



Employer Branding ist bei uns nicht nur Präsentation unserer starken, attraktiven Arbeitgebermarke, sondern auch Ausdruck unseres Anspruchs an uns selbst sowie unseres Menschenbilds. Erfahren Sie mehr über MED4LIFE als Arbeitgeberin: Wie äussert sich unsere familiäre Unternehmenskultur? Was sind Gründe für eine Beschäftigung? Welche Stellen sind vakant? Wie sind Bewerbungsprozess und individueller Entwicklungspfad organisiert? Welche Werte und Verhaltensweisen verkörpern unsere Erwartungshaltung gegenüber potentiellen Mitarbeitenden? Welche Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität bieten die Regionen, in denen wir tätig sind?
«Wir sind Familienunternehmen mit einer aussergewöhnlichen Kultur und einzigartigen Atmosphäre. Warum? Weil wir Menschen fördern und Menschen fordern! Wir ermöglichen persönliche Entfaltung, individuelle Weiterbildung und weitreichende Möglichkeiten, sich einzubringen, mitzubestimmen und aktiv zu gestalten - und dies in einem tollen Team. Allerdings geht dies auch einher mit einer hohen Eigenverantwortung, ethisch einwandfreiem Verhalten entlang unserer Werte und einer ausgeprägten Sozialkompetenz. In diesem Sinne suchen wir nicht nur «High Potentials» mit sehr guter fachlicher Eignung, sondern vor allem «Right Potentials», die uns mit ihrer Persönlichkeit bereichern und zu uns passen.»


Dr. oec. Carsten Paulus, Chief Executive Officer
Voriger
Nächster

Unser Arbeitswerte-Profil

Wie lassen sich unsere Arbeitswerte beschreiben?
1 = keine Relevanz | 2 = geringe Relevanz | 3 = mittlere Relevanz | 4 = hohe Relevanz | 5 = sehr hohe Relevanz

Quelle: Arbeitsplatzbezogenen Wertevorstellungen in Anlehnung an Schwartz, S. H. (2012). An overview of the Schwartz theory of basic values. Online readings in Psychology and Culture, 2(1), 11.

Universalismus

Universalismus

Schutz für das Wohlergehen aller Menschen, faires Verhalten im Unternehmen, gleiche Rechte und Pflichten für alle, Toleranz

Wohlwollen

Wohlwollen

Erhaltung des Wohlbefindens, Fehler können passieren, hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen

Konformität

Konformität

Respektvoller Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, höfliches Verhalten gegenüber anderen, Vermeidung von Verletzungen und Anfeindungen im sozialen Kontakt

Hedonismus

Hedonismus

Spass, Freude und Vergnügen bei der Arbeit, sinnliche Belohnung

Stimulation

Stimulation

Abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Tätigkeiten 

Selbst-
bestimmung

Selbstbestimmung

Autonomes Arbeiten, freie Arbeitsgestaltung, Mitbestimmungsmöglichkeit bei den Arbeitsinhalten

Tradition

Tradition

Pflegen von Ritualen und Traditionen, Akzeptanz von Gewohnheiten, Arbeiten in einem traditionsreichen Unternehmen, Festhalten an Grundwerten

Leistung

Leistung

Anstreben grosser persönlicher Erfolge gemäss sozialer Normen, leistungsorientierte Unternehmenskultur, ehrgeizige Kolleginnen und Kollegen

Sicherheit

Sicherheit

Harmonie und stabile soziale Beziehungen, geregelte Arbeitszeiten, Arbeitsplatzsicherheit, relativ hohes Grundgehalt mit niedrigem variablen Anteil

Macht

Macht

Kontrolle und Dominanz über Menschen und Ressourcen, Arbeiten in prestigeträchtigen und hohen Positionen in der Unternehmenshierarchie

FIT-Fragebogen

Wir sind stets auf der Suche nach engagierten und begeisterungsfähigen Mitarbeitenden, die einen Beitrag zu unserer Mission leisten und unsere aussergewöhnliche Unternehmenskultur mit ihrer individuellen Persönlichkeit bereichern möchten. Zu diesem Zweck haben wir einen kleinen Selbsttest entwickelt, mit dem Du überprüfen kannst, ob Du zu uns und wir zu Dir passen. Gemäss des Leitsatzes „vorbeugen ist besser als heilen“ möchten wir somit potentiellen Enttäuschungen auf beiden Seiten zuvorkommen. Viel Spass!

/10

SELBSTTEST FÜR JOB-INTERESSENTEN

Frage 1: Der Personalleiter fragt Dich im Mitarbeitergespräch, welche Aus- und Weiterbildungen Du im kommenden Jahr belegen wirst. Wie reagierst Du?

Frage 2: Du begegnest einer Arbeitskollegin im Treppenhaus, die Du noch nicht näher kennst. Sie weint und sieht traurig aus. Was tust Du?

Frage 3: Prävention ist…

Frage 4: Durch den menschenverursachten Klimawandel droht ein globaler Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 4-5° bis Ende des Jahrhunderts mit weitreichenden Konsequenzen. Was ist Deine Meinung dazu?

Frage 5: Was ist Deine Einstellung zum Feiern von Geburtstagen im Unternehmen?

Frage 6 (Fallbeispiel aus Ärztesicht): Ein chronischer Schmerzpatient mit metabolischem Syndrom kommt in die reguläre Sprechstunde und möchte medikamentöse Hilfe für seine diversen Leiden. Über den engen Zusammenhang zwischen seinen Symptomen und seinem Lebensstil hast Du ihn bereits beim letzten Termin aufgeklärt, allerdings hat er explizit keine Veränderungsbereitschaft signalisiert. Was tust Du?

Frage 7: Zwischen Dir und einem Arbeitskollegen gibt es seit einiger Zeit Spannungen aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. Du fühlst Dich deshalb unwohl. Was tust Du?

Frage 8: Was ist Deine Einstellung zum Unterschied zwischen einem Arzt und einer Medizinischen Praxisangestellten (MPA) im Praxisbetrieb?

Frage 9: Eine 40-jährige, stark übergewichtige Patientin betritt die Praxis und klagt akut über Knieschmerzen. Du kennst ihre Anamnese: Sie hat Bluthochdruck, erhöhte Blutzuckerwerte und leidet an Arthrose in Hüfte und Knien. Was geht Dir durch den Kopf?

Frage 10: Was ist Deine Meinung zu interdisziplinärer Zusammenarbeit von verschiedenen medizinischen Fachrichtungen?

Deine Punktzahl ist